Unser Nachwuchs – cool und stark!
18.01.2016 17:00
15 Lehrlinge produzieren Rinnenkessel mit Drahteinlage und Schweizer Bogen
Augsburg. - In der Innung Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik fand im Januar 2016 der Kurs KLP 3/14 über die manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detailpunkten statt. 15 Schüler kamen dabei gehörig ins Schwitzen.
Begonnen wurde mit der Abwicklung eines Rinnenkessels. Nicht nur wahre Längen sind hier entscheidend, sondern auch, dass sauber gezeichnet wird und man bei sehr vielen Strichen auf dem Blatt den Überblick behält. Weiter ging es dann in der Werkstatt. Hier wurde mit dem Schlagen der Rinnenhaken begonnen. Ausbilder Stephan Fuchs (Klempnermeister) und Christoph Stich (Klempnermeister) hatten alle Hände voll zu tun. Anschließend wurde die selbst gezogene Rinne in die Rinnenhaken eingelegt.
Innungsführung ist mit den Leistungen sehr zufrieden
Der Rinnenkessel mit Drahteinlage sowie der Schweizer Bogen wurde mit viel Geschick der Lehrlinge hergestellt. Mit dem Blech wurden dann das Metalldach und der Kamin verkleidet. Innungs-Obermeister Rolf Rieblinger und Stanislaus Kaminski (Geschäftsführer des Bildungszentrums) zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen der Auszubildenden im 3.Lehrjahr und über den Zuwachs im 1. Ausbildungsjahr bei den Klempnern.
![]() |
Hier wird der Rinnentrichter kunstvoll zusammengefalzt. |
![]() |
An der Sickenmaschine wird fleißig geschweift. |
Geglückt: Lehrling mit fertigem Projekt – Rinne mit Rinnenkessel und Schweizer Bogen. |
![]() |
Gelungen: Gruppenbild mit Ausbilder und dem Dachmodell. |
Fotos: SHK Augsburg |