ÜLU-Plus Kurs startet in Augsburg
13.12.2019 22:00
Intensive praktische Schulung für besonders qualifizierte Auszubildende
Augsburg: - Bereits am 22.03.2019 traf sich das Team „Ausarbeitung der ÜLU Plus Kurse“ im Gebäude der Innung Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Augsburg. Ziel dieses ersten Treffens war, ein Projekt ins Leben zu rufen, in dem besonders talentierte Auszubildende, Abiturienten oder Studienabbrecher in einer Lehre durch zusätzliche Maßnahmen gefördert oder noch weiter qualifiziert werden. Außerdem wird den Kursteilnehmern die Möglichkeit geboten, praktische Kenntnisse zu erwerben. Aufgrund der höheren schulischen Qualifikation starten diese Auszubildenden gleich im 2. Ausbildungsjahr und in diesem Kurs wird ein besonderer Schwerpunkt auf die praktischen Fertigkeiten gelegt, die sonst im 1. Ausbildungsjahr erworben werden.
Am 08.11.2019 war es dann soweit: die ersten Teilnehmer des neuen ÜLU-Plus-Kurses starteten im Bildungszentrum in Augsburg. Nach der Begrüßung durch Stanislaus Kaminski, Geschäftsführer des Bildungszentrums der Innung, und Obermeister Rolf Rieblinger fand der erste Ausbildungsteil „digitaler Unterricht“ bei Ausbildungsmeister Christoph Stich statt.
Im Schulungsblock 2 folgten 4 Tage praktische Ausbildung in der Werkstatt unter der Überschrift „Fügetechnik Plus“. Und auch der Kursteil „Elektro-Grundlagen und deren Sicherheit“ wurde von den Teilnehmern bereits erfolgreich absolviert.
Bereits jetzt konnte das Bildungszentrum der Innung ein positives Feedback verzeichnen:
„Zunächst ein großes Dankeschön für die durchgeführte Schulung in Ihrem Hause. Mein Bub war total begeistert.“
Zitat eines Kursteilnehmers: “Der Innungsmeister wusste absolut alles, keine Frage war Ihm zu schwer. Der Unterricht super und ich konnte alles noch besser verstehen.“
Insgesamt werden im Lauf dieser Qualifizierungsmaßnahme im kommenden Jahr folgende Schulungsblöcke durchgeführt:
Im Ausbildungsjahr 2:
|
Thema |
Tage |
Block 1 |
5 Sterne Plus Schulung (Kommunikation) |
1 |
Block 2 |
Fügetechnik plus |
4 |
Block 3 |
Elektro Grundlagen und deren Sicherheit plus |
3 |
Block 4 |
Verdrahtungstechnik plus |
3 |
Block 5 |
Wassertechnik plus |
3 |
Im Ausbildungsjahr 3:
|
Thema |
Tage |
Block 6 |
Selbsterkenntnis als Grundlagen der Menschenführung |
1 |
Block 7 |
Hybridsysteme / Hydraulikpläne lesen |
4 |
Block 8 |
Digitalisierung in der Heizungstechnik / App´s |
3 |
Block 9 |
Mess-Steuer-Regel-Technik / Verdrahtungspläne lesen |
3 |
Block 10 |
Einsatz von alternativen Energien / Wärmepumpe, Lüftung, Brennstoffzelle |
3 |
![]() |
Besuch aus München: Obermeister Rolf Rieblinger, |
![]() |
Stanislaus Kaminski, Geschäftsführer des Bildungszentrums der Innung, begrüßte die Teilnehmer bei der Eröffnung des Kurses „ÜLU-Plus“ |
![]() |
Obermeister Rolf Rieblinger begrüßte die ÜLU-Plus Teilnehmer im Innungshaus |
![]() |
Ausbildungsmeister Christoph Stich im Unterricht mit digitaler Tafel und Laptops. |
![]() |
Die erste praktische Übung bei der Blechbearbeitung: die Bördel- Arbeit |
![]() |
Mithilfe des Handys (BG-Bausteine-App) wird eine Gefährdungsanalyse bei der Abkantbank durchgeführt. |
![]() |
Mithilfe des Handys (BG-Bausteine-App) wird eine Gefährdungsanalyse bei der Rundmaschine durchgeführt. |
![]() |
Unterweisung beim elektronischen Messgerät der Firma Rau |
Bilder: Stich / S. Kaminski |