Material, Verbindungen, Verbindungstechniken

15.03.2016 17:00

Kupfer-Press-Fittinge, Withworth-Rohrgewinde, Lötfittinge, Flussmittel… Was passiert mit alledem?

Augsburg. - Unsere Firma liefert – und was dann? 18 Auszubildende des Augsburger Sanitär-Großhändlers Silberhorn konnten sich an Ort und Stelle bei der Innung Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik darüber informieren, wie die von ihrem Unternehmen gelieferten Materialien weiter verarbeitet werden. Eingeladen zum diesem „Learning by doing“ hatte Innung-Obermeister Rolf Rieblinger.

Die Mädchen und Buben – alle im zweiten Ausbildungsjahr – sind zurzeit in verschiedenen Abteilungen (Verkauf, Lagerhaltung, Kommissionierung) tätig und weisen jeweils einen anderen Wissensstand auf. Silberhorn-Ausbildungsleiterin Martina Strasser und Susanne Ungerbühler (Einkauf Sanitär/Ausbilder) ist es besonders wichtig, dass die Auszubildenden umfangreiche Praxis-Kenntnisse über die vielfältigen Materialien erhalten, die in der Sanitär-Heizung-Klimatechnik-Branche verwendet werden.

Der Rundgang durch das Innunghaus war für die Schülerinnen und Schüler sehr interessant, weil gleichzeitig ein Meistervorbereitungskurs der Spengler stattfand und dadurch ganz aktuell beim Schweifen, Bördeln und der Blechbearbeitung zugesehen werden konnte. Anschließend ging es in die “schweißtreibende” Praxis.

Viel Spaß gab's beim „Projekt Wasserhahn“

Ausbildungsmeister Christoph Stich demonstrierte die Verbindungstechniken Weichlöten, Verschrauben und Pressen. Dann durfte jede(r) Schülerin und Schüler selbst ausprobieren, wie alles funktioniert. Das Projekt „Wasserhahn“ machte dabei allen großen Spaß, weil hier alle Verbindungstechniken noch einmal wiederholt werden konnten. Abschließend wurden „Handwerker“-Herzen hergestellt, welche die Auszubildenden stolz mit nach Hause nehmen konnten.

Eine Schülerin meinte: „ Es war ein voller Erfolg, weil ich jetzt weiß, warum und wozu man die ganzen Werkzeuge und Dichtmittel benötigt.“ Auch Innung-Obermeister Rolf Rieblinger und Stanislaus Kaminski (Geschäftsführer des Bildungszentrums) konnten dem gemeinsamen Tag nur Positives abgewinnen: “Die Zusammenarbeit zwischen Großhandel und Handwerk ist sehr wichtig, denn man kann und muss viel voneinander lernen. Beide müssen sich stets gegenseitig unterstützen und harmonisch kooperieren“, betonte der Obermeister.

 

 

tl_files/SHK/img/presse/2016-03-15-silberhorn-1_6656.jpg
„Herzliches Gruppenbild“ mit SHK-Ausbildungsmeister Christoph Stich (vorne r.).
 
tl_files/SHK/img/presse/2016-03-15-silberhorn-2_6652.jpg
tl_files/SHK/img/presse/2016-03-15-silberhorn-3_6648.jpg
Die ersten selbst gelöteten Kupferherzen... Wer diese wohl bekommt?.
 
tl_files/SHK/img/presse/2016-03-15-silberhorn-4_6623.jpg
Volle Konzentration: Eine Schülerin beim Rohrabschneiden.
 
tl_files/SHK/img/presse/2016-03-15-silberhorn-5_6613.jpg
Stanislaus Kaminski (GF Bildungszentrum) unterstützte die Mädchen mit Humor und Tatkraft.
 
tl_files/SHK/img/presse/2016-03-15-silberhorn-6_6609.jpg
So geht’s: Silberhorn-Lehrlinge beim Gewindeschneiden.
 

 
Fotos: Waßner / Stich - SHK Augsburg
 
 

<< < Zurück