Infos aus der Innung

SCHULUNGEN

31.12.2025 10:14

 

tl_files/SHK/img/grau.gif

 

Seminar:
Sachkunde Prüfung und Optimierung Wärmepumpen "Tätigkeiten an Wärmepumpen und Klimaanlagen" A1+A2 ("KÄLTESCHEIN") / §60a GEG, Augsburg
Seminar-
beschreibung
Sachkunde für Tätigkeiten an Wärmepumpen und Klimaanlagen und mit F-Gasen und Kohlenwasserstoffen (z.B. R290) einschließlich Hartlöten. Installation, Dichtheitskontrollen, Rückgewinnung, Instandhaltung und Stilllegungen sowie Prüfungen und Optimierungen.
Termin: 02. bis 06. Juni 2025
Veranstaltungszeiten: Montag, 2. Juni 2025, 9.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, 3. Juni 2025, 8.00 - 16.45 Uhr
Mittwoch, 4. Juni 2025, 8.00 - 16.45 Uhr
Donnerstag, 5. Juni 2025, 8.00-16.45 Uhr
Prüfungsabnahme Freitag, 6. Juni 2025, 8.00 - 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 19. Mai 2025
Ziele: Sachkundenachweis gem. Kategorie A1 (ehemaliger „großer Kälteschein) bzw. Kategorie A2 mit Größenbeschränkung (bis 3 kg Kältemittelinhalt bzw. 6 kg bei hermetisch geschlossenen Anlagen / ehemaliger „kleiner Kälteschein) nach F-Gase-V EU 2024/573, EU 2024/2215 nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung (einschl. Sachkunde nach ChemOzonSchichtV und §5 ChemKlimaschutzV).
Ansprechpartner: Uwe Redeker, Telefon 089 546157-24
  redeker@haustechnikbayern.de
  Kursbeschreibung mit Anmeldeformular

 

tl_files/SHK/img/grau.gif

 

Seminar:
TÜV Lehrgang Fachberater Wasserschadensbeseitigung
Termin: 09. bis 11. September 2025
Veranstaltungs- ablauf:
  • Seminartag 1: Grundlagen und Vorgehensweise einer erfolgreichen Leckageortung inkl. praxisnahe Anwenderübungen mit unterschiedlichen Messverfahren
  • Seminartag 2: Ursachen von Leckagen, Grundlagen der Bauphysik und Aufbauwissen zu Tag 1
  • Seminartag 3: Verfahren und Methoden zur Wasserschadenssanierung durch Bautrocknung
Möchten Sie letztendlich zum "Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" werden, melden Sie sich bitte auch parallel zu unserer Prüfung an. Diese findet im Anschluss an Seminartag 3 statt.
Zielgruppe: Leckorter, SHK-Fachhandwerker, Facility-Manager, Bauhandwerker
Schulungsinhalt:
  • Aufgaben und Möglichkeiten eines Leckageorters
  • Typische Beispiele und deren Bearbeitung
  • Ursachen einer Leckage – Baumängel, Elementarschäden, Nutzerverhalten etc.
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Leckageortung 
  • Unterschiedliche Messverfahren zur Leckageortung
    • Videoskopie
    • Endoskopie
    • Feuchtemessung
    • Luftfeuchte, Oberflächentemperatur
    • Thermografie
    • Druckmessung
    • Akustische Ortung
    • Tracer Gas Methode
    • Impulsverfahren
  • Ablaufplan einer erfolgreichen Leckageortung
  • Grundlagen der Bauphysik
  • Bewertung von Wärmebrücken nach DIN 4108
  • Methoden und Verfahren zur Wasserschadensanierung durch Bautrocknung

Praktische Inhalte:

  • Praktische Anwendung einiger Messverfahren
  • Lösen von Fallbeispielen unter Anleitung der Dozenten
  Kursbeschreibung und Seminarinhalte
  Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online

 

tl_files/SHK/img/grau.gif

 

Seminar:
Heizölverbraucheranlagen-Schulung für Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetzt und AwSV (von 08/2017) in Augsburg
Seminar-
beschreibung
Seit 1. Januar 2008 dürfen nur noch Fachbetriebe nach WHG an Heizölverbraucher-anlagen über 1.000 Liter Tankinhalt arbeiten! Fachbetriebe müssen sowohl über eine einschlägige Eintragung in der Handwerksrolle verfügen als auch z.B. Mitglied in einer Überwachungsgemeinschaft sein!
Termin: 16. September 2025
Veranstaltungszeiten: 08.30 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 2. September 2025
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister aus dem Bereich SHK (einschlägige Fachrichtung bzw. einschlägiges Handwerk), mit mind. 2-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, die als technisch verantwortlicher Betriebsbeauftragte für Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vorgesehen ist.
  • OHNE Prüfung zum Erwerb neuer und zur Auffrischung bereits bestehender Kenntnisse.
  • MIT einer schriftlichen Prüfung, deren Bestehen für alle technisch verantwortlichen Betriebsbeauftragen und damit für die Mitgliedschaft der Fachbetriebe in der Überwachungsgesellschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. (ÜWG) Voraussetzung ist
Inhaltsschwerpunkte: Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechnische Ausrüstung und Prüfung von Heizölverbraucheranlagen. Die neue AwSV vom August 2017 (einschließlich der Arbeitsblätter DWA-A 791-1 für neuanlagen und 791-2 für Anlagen im Bestand) wird berücksichtigt!
Ansprechpartner: Natascha Naar, Telefon 089 546157-26
  naar@haustechnikbayern.de
  Kursbeschreibung mit Anmeldeformular

 

tl_files/SHK/img/grau.gif

 

 

Schulungstermine "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" in der SHK Innung Augsburg, 1. OG, Raum 204

 

  • Nachschulung inkl. Prüfung am 22.02.2025
  • Nachschulung inkl. Prüfung am 05.04.2025

 

  • Neue Nachschulung im 2. Halbjahr bzw. nächste Termine im ersten/ zweiten Halbjahr

 

! Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor jeder Schulung !


Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei unserem stellv. Leiter Herrn Braun

Tel.: 0821/80846-13 oder Email: Braun@shk-schwaben.de

Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular

Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Prüfprotokoll

 

tl_files/SHK/img/grau.gif

 

Schulungstermine "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" in der SHK Innung Augsburg

  

  • Wochenschulung
19.05.-26.05.2025
  • Prüfung
26.05.2025

 

! Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor jeder Schulung !


Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei unserem Schulungsleiter Herrn Braun Tel.: 0821/80846-13

Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular

Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Prüfprotokoll

 

tl_files/SHK/img/grau.gif

 

 

<< < Zurück