Infos aus der Innung
SCHULUNGEN
31.12.2023 00:00
Seminar: |
Abgasmessung an Heizungsanlagen |
Termin: | 27. Februar 2023, 13:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | SHK-Fachhandwerker, Energieberater, Bau-Handwerker |
Schulungsinhalt: |
Der Abgasverlust beschreibt die Energie, die ungenutzt in die Abgasanlage geht. Aber wie hängt das zusammen? Erfahren Sie mehr über die einzelnen Parametern, wie z.B. Abgastemperatur, Verbrennungslufttemperatur und O2-Wert, die zur Bestimmung des Abgasverlustes erforderlich sind. Lernen Sie in dem halbtägigen Praxisseminar wie eine Abgasmessung durchgeführt wird. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
FLiB anerkannter Lehrgang zum zertifizierten Prüfer der Gebäudeluftdichtheit |
Termin: | 07. März 2023 - 08. März 2023 |
Veranstaltungszeiten: | Block 1: 07. März 2023 -- 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Block 2: 08. März 2023 -- 08.30 Uhr - 15.30 Uhr Projektphase ab 09. März 2023: innerhalb von 14 Tagen nach Block 2 |
Zielgruppe: | Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude und Planer Lüftungsanlagen |
Schulungsinhalt: |
Erfahren Sie warum luftdichtes Bauen so wichtig ist, welche physikalischen Parameter für eine Differenzdruckmessung erforderlich sind. Im Block 1 (1. Tag) werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen, die jeweils aktuellen Normen und Richtlinien sowie mögliche Fehlinterpretationen zur Luftdichtheitsmessung erläutert. Im Block 2 (2.Tag) üben Sie in Kleingruppen von max. 4 Teilnehmern unter Anleitung eines Dozenten die Durchführung einer Messung nach der einschlägigen Norm sowie die Erstellung eines normgerechten Prüfprotokolls. Nach den Blöcken 1+2 führen Sie selbstständig innerhalb von 14 Tagen am eigenen Praxisobjekt eine Luftdichtheitsmessung durch und erstellen einen normgerechten Prüfbericht (Block 3=Praxisphase). Dieser Lehrgang ist vom FLiB e.V. anerkannt. Optional können Sie sich anschließend für die FLiB Prüfung zum "zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit" anmelden und diese ablegen. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Basiswissen zur Wohnraum-Lüftung |
Termin: | 09. März 2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Lüftungsanlagen, Planer Gebäude |
Schulungsinhalt: |
Viele Lüftungsanlagen sind seit Jahren oder Jahrzehnten in Betrieb und sollten auch regelmäßig gewartet und instand gehalten werden. Im Praxisseminar lernen Sie die Grundlagen sowie Möglichkeiten der Inspektion einer Lüftungsanlage und die unterschiedlichen Reinigungsverfahren kennen. Zudem erfahren Sie mehr über die Einregulierung von Lüftungsanlagen. Im Wöhler Trainings-Center werden Sie die Inspektions-, Reinigungs- und Messtechniken direkt ausprobieren. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Leckageortung an Flachdächern |
Termin: | 16. März 2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Leckorter, Dachdecker, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude, Teilnehmer der Pers.Cert Ausbildung FACHBERATER WASSERSCHADENBESEITIGUNG |
Schulungsinhalt: |
Undichtigkeiten an Flachdächern führen in der Regel zu einem erheblichen
Energieverlust. Eine Folge der entstehenden Wärmebrücken sind häufig
Feuchteschäden an der Bausubstanz. Bevor es so weit kommt, kann eine
präzise Leckortung Abhilfe schaffen. In diesem Praxisseminar lernen Sie dazu die einschlägigen Normen und Verfahren kennen, einschließlich der Thermografie, Videoinspektion und Blower Door Messung. Außerdem werden die Grundlagen für eine fachgerechte Vorgehensweise erarbeitet, z.B. der Aufbau verschiedener Flachdachtypen. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Sachkundelehrgang „Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen“ mit der SHK-Innung Augsburg |
Termin: | 03. - 05. April 2023 |
Anmeldeschluss: | 13. März 2023 |
Ansprechpartner: | Uwe Redeker, Telefon 089 546157-24 |
redeker@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
Sachkundelehrgang „Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen“ mit der SHK-Innung Augsburg |
Termin: | 08. - 11. Mai 2023 |
Anmeldeschluss: | 17. April 2023 |
Ansprechpartner: | Uwe Redeker, Telefon 089 546157-24 |
redeker@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
Heizölverbraucheranlagen – Schulung für Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz und AwSV (von 08/2017) in Augsburg |
Termin: | 10. Mai 2023 |
Anmeldeschluss: | 26. April 2023 |
Ansprechpartner: | Natascha Naar, Telefon 089 546157-26 |
naar@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
Abgasmessung an Heizungsanlagen |
Termin: | 22. Mai 2023, 13:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | SHK-Fachhandwerker, Energieberater, Bau-Handwerker |
Schulungsinhalt: |
Der Abgasverlust beschreibt die Energie, die ungenutzt in die Abgasanlage geht. Aber wie hängt das zusammen? Erfahren Sie mehr über die einzelnen Parametern, wie z.B. Abgastemperatur, Verbrennungslufttemperatur und O2-Wert, die zur Bestimmung des Abgasverlustes erforderlich sind. Lernen Sie in dem halbtägigen Praxisseminar wie eine Abgasmessung durchgeführt wird. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Fachberater Wasserschadensbeseitigung |
Termin: | 22. Mai 2023 - 24. Mai 2023 |
Veranstaltungszeiten: | Tag 1: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Tag 2: 08.30 Uhr - 16.00 Uhr Tag 3: 08:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Zielgruppe: | Leckorter, SHK-Fachhandwerker, Facility-Manager, Bauhandwerker |
Schulungsinhalt: |
In der 3-tägigen Ausbildung werden Sie die nötigen Kenntnisse zum
Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland geprüfter
Qualifikation erhalten. Ihnen werden praktische Techniken für die
zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Lokalisierung von Wasserschäden,
die Ursachenanalyse von Feuchte- und Schimmelschäden sowie das Thema
Bautrocknung in Wohnhäusern vermittelt. Sie lernen die Grundlagen zur
Schimmelpilzbildung, die Bauphysik, die Bewertung von Wärmebrücken nach
DIN 4108, die Leckageortung bei Flachdächern und verschiedene
Trocknungsverfahren kennen. Im Anschluss des Lehrgangs können Sie die Prüfung des TÜV Rheinlands PersCert ablegen und mit erfolgreichem Bestehen optional das personalisierte Prüfsiegel nutzen. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Sachkundelehrgang „Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen“ mit der SHK-Innung Augsburg |
Termin: | 24. - 27. Juli 2023 |
Anmeldeschluss: | 03. Juli 2023 |
Ansprechpartner: | Uwe Redeker, Telefon 089 546157-24 |
redeker@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
Sachkundelehrgang „Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen“ mit der SHK-Innung Augsburg |
Termin: | 31. Juli - 03. August 2023 |
Anmeldeschluss: | 10. Juli 2023 |
Ansprechpartner: | Uwe Redeker, Telefon 089 546157-24 |
redeker@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
FLiB anerkannter Lehrgang zum zertifizierten Prüfer der Gebäudeluftdichtheit |
Termin: | 12. September 2023 - 13. September 2023 |
Veranstaltungszeiten: | Block 1: 12. September 2023 -- 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Block 2: 13. September 2023 -- 08.30 Uhr - 15.30 Uhr Projektphase ab 14. September 2023: innerhalb von 14 Tagen nach Block 2 |
Zielgruppe: | Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude und Planer Lüftungsanlagen |
Schulungsinhalt: |
Erfahren Sie warum luftdichtes Bauen so wichtig ist, welche physikalischen Parameter für eine Differenzdruckmessung erforderlich sind. Im Block 1 (1. Tag) werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen, die jeweils aktuellen Normen und Richtlinien sowie mögliche Fehlinterpretationen zur Luftdichtheitsmessung erläutert. Im Block 2 (2.Tag) üben Sie in Kleingruppen von max. 4 Teilnehmern unter Anleitung eines Dozenten die Durchführung einer Messung nach der einschlägigen Norm sowie die Erstellung eines normgerechten Prüfprotokolls. Nach den Blöcken 1+2 führen Sie selbstständig innerhalb von 14 Tagen am eigenen Praxisobjekt eine Luftdichtheitsmessung durch und erstellen einen normgerechten Prüfbericht (Block 3=Praxisphase). Dieser Lehrgang ist vom FLiB e.V. anerkannt. Optional können Sie sich anschließend für die FLiB Prüfung zum "zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit" anmelden und diese ablegen. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Basiswissen zur Wohnraum-Lüftung |
Termin: | 14.September 2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Lüftungsanlagen, Planer Gebäude |
Schulungsinhalt: |
Viele Lüftungsanlagen sind seit Jahren oder Jahrzehnten in Betrieb und sollten auch regelmäßig gewartet und instand gehalten werden. Im Praxisseminar lernen Sie die Grundlagen sowie Möglichkeiten der Inspektion einer Lüftungsanlage und die unterschiedlichen Reinigungsverfahren kennen. Zudem erfahren Sie mehr über die Einregulierung von Lüftungsanlagen. Im Wöhler Trainings-Center werden Sie die Inspektions-, Reinigungs- und Messtechniken direkt ausprobieren. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
TRGI 2018 - 2-tägiges Praxisseminar |
Termin: | 21. September 2023 - 22. September 2023 |
Veranstaltungszeiten: |
Tag 1: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Tag 2: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Zielgruppe: | SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude, Netzbetreiber |
Schulungsinhalt: |
Die Seminar -Teilnehmer erweitern und aktualisieren in dem zweitätigen Seminar mit Jürgen Klement ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen von Gas Installationen. Welche Änderungen bringt die TRGI 2018 gegenüber der TRGI 2008? Die Teilnehmer erfahren alles Wichtige zu den Neuerungen bei der Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung. Im Anschluss wird das Erlernte praxisgerecht eingeübt. Die Teilnehmer erhalten eine DVGW- Teilnehmerbescheinigung, die zur Eintragung in das Installateurverzeichnis führen kann. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Leckageortung an Flachdächern |
Termin: | 12. Oktober 2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Leckorter, Dachdecker, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Gebäude, Teilnehmer der Pers.Cert Ausbildung FACHBERATER WASSERSCHADENBESEITIGUNG |
Schulungsinhalt: |
Undichtigkeiten an Flachdächern führen in der Regel zu einem erheblichen
Energieverlust. Eine Folge der entstehenden Wärmebrücken sind häufig
Feuchteschäden an der Bausubstanz. Bevor es so weit kommt, kann eine
präzise Leckortung Abhilfe schaffen. In diesem Praxisseminar lernen Sie dazu die einschlägigen Normen und Verfahren kennen, einschließlich der Thermografie, Videoinspektion und Blower Door Messung. Außerdem werden die Grundlagen für eine fachgerechte Vorgehensweise erarbeitet, z.B. der Aufbau verschiedener Flachdachtypen. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Fachberater Wasserschadensbeseitigung |
Termin: | 06. November 2023 - 08. November 2023 |
Veranstaltungszeiten: | Tag 1: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Tag 2: 08.30 Uhr - 16.00 Uhr Tag 3: 08:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Zielgruppe: | Leckorter, SHK-Fachhandwerker, Facility-Manager, Bauhandwerker |
Schulungsinhalt: |
In der 3-tägigen Ausbildung werden Sie die nötigen Kenntnisse zum
Fachberater Wasserschadenbeseitigung mit TÜV Rheinland geprüfter
Qualifikation erhalten. Ihnen werden praktische Techniken für die
zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Lokalisierung von Wasserschäden,
die Ursachenanalyse von Feuchte- und Schimmelschäden sowie das Thema
Bautrocknung in Wohnhäusern vermittelt. Sie lernen die Grundlagen zur
Schimmelpilzbildung, die Bauphysik, die Bewertung von Wärmebrücken nach
DIN 4108, die Leckageortung bei Flachdächern und verschiedene
Trocknungsverfahren kennen. Im Anschluss des Lehrgangs können Sie die Prüfung des TÜV Rheinlands PersCert ablegen und mit erfolgreichem Bestehen optional das personalisierte Prüfsiegel nutzen. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Seminar: |
Heizölverbraucheranlagen – Schulung für Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz und AwSV (von 08/2017) in Augsburg |
Termin: | 22. November 2023 |
Anmeldeschluss: | 8. November 2023 |
Ansprechpartner: | Natascha Naar, Telefon 089 546157-26 |
naar@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
Sachkundelehrgang „Tätigkeiten an Klimaanlagen und Wärmepumpen“ mit der SHK-Innung Augsburg |
Termin: | 04. Dezember - 07. Dezember 2023 |
Anmeldeschluss: | 13. November 2023 |
Ansprechpartner: | Uwe Redeker, Telefon 089 546157-24 |
redeker@haustechnikbayern.de | |
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular | |
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen |
Seminar: |
Basiswissen zur Blower Door Messung |
Termin: | 12. Dezember 2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Zielgruppe: | Schornsteinfeger, SHK-Fachhandwerker, Bausachverständige, Planer Lüftungsanlagen, Planer Gebäude |
Schulungsinhalt: |
Im Seminar bekommen Sie neben den theoretischen Grundlagen zur sogenannten "Blower Door Messung" auch die praktische und normgerechte Anwendung des Verfahrens im Wöhler Trainings-Center gezeigt und können diese selbst ausprobieren. |
Kursbeschreibung und Seminarinhalte | |
Hier geht es zur Anmeldung - Kursbuchung online |
Schulungstermine "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" in der SHK Innung Augsburg, 1. OG, Raum 204
- Nachschulung inkl. Prüfung am 25.02.2023
- Nachschulung inkl. Prüfung am
- Nachschulung inkl. Prüfung am 22.04.2023
- Neue Nachschulung im 2. Halbjahr bzw. nächste Termine im ersten/ zweiten Halbjahr
! Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor jeder Schulung !
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei unserem stellv. Leiter Herrn Braun
Tel.: 0821/80846-13
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Schulungstermine "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" in der SHK Innung Augsburg
|
27.02. - 03.03.2023 |
|
03.03.2023 |
! Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor jeder Schulung !
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei unserem Schulungsleiter Herrn Braun Tel.: 0821/80846-13
Bitte klicken Sie hier auf das Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen